Mitmenschen. Geschichte der Diakonie in Württemberg

Von Anfang an ist es für die christliche Kirche selbstverständlich gewesen, sich hilfebedürftiger Menschen anzunehmen. Im 19. Jahrhundert entstanden aus privater christlicher „Liebestätigkeit“ unzählige Hilfsvereine und diakonische Werke, die das evangelische Württemberg bis heute prägen. Viele dieser Initiativen sind inzwischen zu mittleren und großen Sozialunternehmen gewachsen. Auch in den Kirchengemeinden gehört der diakonische Auftrag zu den zentralen Aufgaben.

Die Ausstellung beleuchtet diakonisches Handeln mit Brüchen und Kontinuitäten in der Geschichte und folgt den Fragen sozialer und ethischer Anliegen unserer Zeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen: jene, die mit Mut und Initiativkraft ihre diakonischen Ideen in die Tat umsetzen und auch jene, die auf unterschiedlichste Weise Hilfe erhalten.

 

Themenschwerpunkte der Ausstellung:

  • Diakonie als christlicher Auftrag
  • Pioniere und Initiativen der Diakonie
  • Diakonische Tätigkeitsfelder
  • Stimmen von Menschen, die diakonisch begleitet, unterstützt und gefördert werden

Die Auftaktausstellung fand vom 14. März - 28. April 2013 in der Stuttgarter Leonhardskirche statt. Sie zog dort mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher an.

 

Diese Ausstellung können Sie ausleihen!

 

Jahresfeste, Aktionstage, Jubiläen… die Ausstellung eignet sich gut, Veranstaltungen aller Art  in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen zu bereichern. Auch Kooperationen mit lokalen Bildungseinrichtungen und Museen sind denkbar.

 

Sie besteht aus kombinierbaren Modulen, die gut an die unterschiedlichen Räumlichkeiten vor Ort angepasst werden können.

Organisatorische Informationen zur Wanderausstellung

Die Ausstellung besteht aus ca.25 Tafelelementen und 10 klappbaren Raumelementen. 

Im aufgebauten Zustand hat die Ausstellung einen Platzbedarf von etwa 150-200 qm.

Die Ausleihe ist kostenfrei.

Ein entsprechender Leihvertrag mit dem Landeskirchlichen Archiv wird abgeschlossen.  

Der Leihnehmer ist verpflichtet, eine Versicherung für die Ausstellung abzuschließen.

Transport sowie Auf- und Abbau müssen vom Leihnehmer selbst vorgenommen werden.

Für den Transport ist ein Transporter der Gruppe 2 erforderlich (MB Sprinter; VW Crafter).

Für Auf- und Abbau werden mindestens zwei Personen mit etwas handwerklichem Geschick benötigt; Zeitbedarf ca. 5-6 Stunden. Aufbauskizzen werden mitgeliefert.

Zur Ausstellung gibt es einen Katalog, der vor Ort verkauft werden kann.

Museumspädagogisches Begleitmaterial wird als Download zur Verfügung gestellt.

Bei der Erstellung von zusätzlichen, auf die Leihnehmer abgestimmten, spezifischen Ausstellungsmodulen stehen die Projektverantwortlichen beratend und vermittelnd zur Seite. 

 

Kontakt 

Andrea Kittel

andrea.kitteldontospamme@gowaway.elk-wue.de

0711 / 2149-175

 

 

Für kleine Räume

Zusätzlich bieten wir auch eine verkürzte Version der Ausstellung auf 13 Roll-up-Tafeln an, die problemlos im PKW zu transportieren ist.

Übersicht über die Ausstellungselemente

Hier als Download

Ausstellungselemente und Transport

Werbematerial

Plakat zur Ausstellung (DIN A 1, PDF)

Hier zum Download

 

Flyer zur Ausstellung (PDF) für das Internet

Hier zum Download

 

Flyer zur Ausstellung (PDF) für den Druck. Mit Beschnittmarken

Hier zum Download

 

Logo der Ausstellung

Hier zum Download

 

Service für Leihnehmer

Das Grafikbüro Emdegestaltung fertigt auf Wunsch auch Druckvorlagen für Flyer und Plakate mit den spezifischen Informationen der jeweiligen Leihnehmer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dort ein zusätzliches Ausstellungselement in Auftrag zu geben, auf dem die Leihnehmer ihre eigenen Arbeitsfelder präsentieren können. 

Katalog

Das Buch zur Ausstellung kostet 8 Euro  

Es ist zu bestellen beim Landeskirchlichen Archiv Stuttgart:

Ute.rappdontospamme@gowaway.elk-wue.de

0711/2149-212