Blätter für württembergische Kirchengeschichte

 

Inhalt von Band 101, Jahrgang 2001:

 

HELMUT NEUMAIER, "Exules Christi" in Franken - die Herren von Stetten und der Flacianismus. Das Zeugnis des Cyriacus Spangenberg.

 

K. EBERHARD OEHLER, "Der zeigt dir einen andern Weg, als du vormal erkannt". Der Pietist und Psalmensänger Michael Müller (1673-1704).

 

SIEGFRIED HERMLE, Das Ende der württembergischen Waldenserkirche im 19. Jahrhundert.

 

DOMINIK BURKARD, Ökumenische Tradition? Zum Verhältnis der Konfessionen in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert.

 

MATTHIAS MORGENSTERN, Paul Schempps zweiter "Kampf um die Kirche". Die Auseinandersetzung um die Evangelisch-Reformierte Gemeinde in Stuttgart.

 

KAROLINE KLAS, "Hier ist man ja ganz hilflos." Selbsthilfe und Hilfe für Christen jüdischer Herkunft in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg während der NS-Zeit.

 

HELMUT VESTER, Die Birkenfelder evangelische Kirchengemeinde im Dritten Reich.

 

KURT SCHAAL, Der Biberacher Hieronymus Gunz und seine Herkunft.

 

 

Inhalt von Band 102, Jahrgang 2002:


OLIVER AUGE, Die Prädikatur des Salve Regina an der Stuttgarter Stiftskirche. Zur Geschichte einer Predigerstelle am Vorabend der Reformation.


GERHARD FAIX, Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben in Oberdeutschland.

 

WOLFGANG SCHÖLLKOPF, »Lang bey Hof, lang in der Hölle«. Hofprediger Eberhard Friedrich Hiemer (1682 – 1727) als Protestant, Pietist und Paläontologe.

 

EBERHARD FRITZ, "Kirch seye eben ein steinen Hauß, Gott wohne nicht darinn". Verhörprotokolle als Quellen zur Geschichte des radikalen Pietismus in Württemberg.

 

HERMANN SCHICK, Marbach – Ein Knoten im separatistischen Netzwerk.

 

SIEGFRIED HERMLE, Predigt an der Front. Zur Tätigkeit der Kriegspfarrer im Zweiten Weltkrieg.

 

KONRAD PLIENINGER, In fremdem Dienst. Die Strahlenbriefe der Tübinger Stiftsverbindung "Nicaria" aus dem Zweiten Weltkrieg.

 

 

Inhalt von Band 103, Jahrgang 2003:


ARNO MENTZEL-REUTERS, Miscellanea Tubingensia. Kirchengeschichtliche Nachlese zum Katalog der lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen.

 

JOHANN MICHAEL FRITZ, Ein spätgotischer Kelch von 1515 aus dem Tübinger Kloster der Augustiner-Eremiten.

 

THOMAS BERGHOLZ, Die Einführung der ersten evangelischen Kirchenordnung in der Herrschaft Limpurg 1610.

 

REINHARD LIESKE, Die Emporebilder in Freudental und ihre Botschaft. Ein Beispiel frühpietistischer Kirchenausmalung ?

 

HEINO GAESE, Zu Johann Albrecht Bengels ersten Editionen.

 

CARSTEN KOTTMANN, Was las ein Pfarrer im 18. Jahrhundert?
Die Bibliothek des evangelischen Pfarrers Felix Gottlieb Bühler aus Backnang (1715-1763).

 

HANS MARTIN DOBER, Christian Palmer. Ein Praktischer Theologe im Zeitalter der bürgerlichen Denk- und Lebensform.

 

NORBERT HAAG, Protestantisches Sozialmilieu und Nationalsozialismus – das Beispiel Böblingen.

 

HANSJÖRG KAMMERER, Von der Nazi-Synode zum Parlament der bekenntnistreuen Kirche. Der Wandel des 3. Landeskirchentags in Württemberg.

 

MARTIN WIDMANN, Untergetauchte Juden 1942 bis 1945 und ihre Helfer.

 

JÖRG THIERFELDER, Theophil Wurm und die Einigung des deutschen Protestantismus.

 

KONRAD GOTTSCHICK, Anecdota Wurmiana.

 

CLAUDIUS KIENZLE, Kirchlichkeit und Entkirchlichung. Perzeption und Deutung des gesellschaftlichen Wandels der Nachkriegszeit in der Pfarrerschaft des Dekanates Esslingen.

 

 

Inhalt von Band 104, Jahrgang 2004:


HARTMUT LEHMANN, Die Entscheidung des Jahres 1803 und das Verhältnis von Säkularisation, Säkularisierung und Säkularismus.

HERMANN EHMER, Die Kirchengutsfrage in der Reformation.

EIKE WOLGAST, Säkularisationen und Säkularisationspläne im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

KLAUS GANZER, Die Kirchenreform nach dem Konzil von Trient.

DIETER BREUER, Katholische Aufklärung und Theologie.

ERICH GARHAMMER, Pastoralstrategie im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert:
Von der "Säkularisierung" zur "Sakralisierung" aufgezeigt am Priesterbild und Priesterbildung.

KONSTANTIN MAIER. Säkularisation, Finanzen und Ökonomie. Überlegungen zur Säkularisation der Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen (1803 - 1806).

KARL HAUSBERGER, "Untereinander und mit dem Oberhaupte der Kirche enge geeint". Dalbergs Pläne für die Neuordnung der deutschen Kirche nach der Säkularisation.

HENNING PAHL, Folgen der Säkularisation: Zu Stellung und Stellenwert der Religion in der ländlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

HEINO GAESE, Johann Albrecht Bengels theologische Anmerkungen zu zwei griechischen Vätern.

GEORG-FRIEDRICH SCHAAF, Der Beitrag Ostfrieslands zur Evangelischen Mission in Palästina im 19. und 20. Jahrhundert, namentlich zur Mission des Syrischen Waisenhauses in Jerusalem.

MARTIN DÖRR und THOMAS MEYER, Opposition im Weltanschauungsunterricht.

 

 

Inhalt von Band 105, Jahrgang 2005:


MARTIN ERNST HIRZEL; "Wer nicht lieben kann, ist klein" - Lavaters Freundschaft mit Adligen am Beispiel seiner Beziehung zur Herzogin Dorothea von Württemberg (1736-1798).

THOMAS K. KUHN, Theologischer Transfer. Die Baur-Schule und die schweizerische Theologie im 19. Jahrhundert.

HANS-ANTON DREWES, Karl Barth und die württembergische Theologie.

MARTIN SALLMANN, Wilhelm Johannes Oehler (1884-1973). Pfarrer, Unternehmer, Förderer der Oxfordgruppe.

MATTHIAS MORGENSTERN, Württembergische Juden und die Schweiz als Asylland in den Jahren 1933-1945.

KARL W. RENNSTICH, Mission und Kirche in Notzeiten. Karl Hartensteins Arbeit in Basel, Korntal und Stuttgart 1933-1945.

THOMAS BERGHOLZ, Die württembergische Superintendenten- und Visitationsordnung von 1551. Ein neuer Textfund im Zentralarchiv der pfälzischen Landeskirche in Speyer.

KURT DIEMER, Die Ephemeris des Prädikanten Georg Schemmer (1543-1613). Eine bisher unbekannte Quelle zur Geschichte der Evangelischen Kirche des 16. Jahrhunderts in Oberschwaben.

HELMUT NEUMAIER, Katholische Obrigkeit und evangelische Untertanen. Zur Kirchenorganisation der Grafen von Hatzfeldt in Franken nach dem Westfälischen Friedensschluß.

ROMAN JANSSEN, Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen. Das Epitaph für M. Johann Christoph Hölderlin (1689-1718) in der Kirche zu Aichschieß.

HARTMUT JETTER, Rudolf Günther und sein Gesangbuch-Entwurf von 1906. Ein Schicksal und seine Verarbeitung im Erzählwerk seiner Frau Agnes Die Heilige und ihr Narr von 1913.

SIEGFRIED HERMLE, Die evangelische Landessynode in Württemberg. Anfrage an ihr Selbstverständnis.