Blätter für württembergische Kirchengeschichte

Inhalt von Band 116, 2016

Inhalt von Band 116, Jahrgang 2016

I. Basler Mission

Christian Buchholz, „Vorwärts“ – Sozialistische und sozialkritische Wurzeln des jüngeren Blumhardt

Paul Jenkins, Württemberg als Hauptsäule der historischen Basler Mission – transregionale Erwägungen über Entwicklungen bis 1914

Julia U. Mack, Menschenbilder. Kultur und Zivilisation und ihre Bedeutung für die anthropologischen Konzepte in der Publizistik der Basler Mission (1816‒1914)

Jürgen Quack, Zur Geschichte der Basler Mission – Deutscher Zweig

Ulrike Sill, Kulturelle Veränderungen in Krankheit und Tod – Frauen in der Basler Mission an der Goldküste (Ghana) 1843–1890

 

II. Weitere Beiträge

Alpár Bezzegh, Eine Reise zu den Deutschen in der Batschka im Sommer 1936. Erlebnisbericht von Rudolf Schaal, einem Hochschullehrer in Deutschland

Kurt Diemer, Dominikus Zimmermann und der Bau der Oberholzheimer Kirche

Sabine Grauer, „Christus ist der Urheber des wahren Liberalismus.“ Zur religiösen und politischen Dimension im Leben und Werk Fredrika Bremers (1801–1865)

Helmut Neumaier, Wie das Evangelium an vielen Ortten im Frankenland angezündet worden. Eine narrativ-dichterische Quelle zur Einführung der Reformation im Bauland – Jakob Frischlins „Historica Relatio“ von 1619

Ute Niethammer, Von der ambulatorischen Armenpflege zum selbstverwalteten Krankenhaus. Die württembergische Genossenschaft des Johanniter-Ordens im 19. Jahrhundert

Walter Rominger, „Der größte Gelehrte seit Erasmus“ – und dennoch zu wenig bekannt und beachtet. Simon Grynaeus (1493–1541): „Großer Gelehrter“ und „kleiner Reformator“

Lea Schlenker, Im Dienst an Volk und Kirche. Das Stiftsjubiläum 1936

Christian T. Collins Winn, Die Blumhardts in Amerika: Zur ihrer Rezeption und Bedeutung für die amerikanische Theologie

 

 

 

Inhalt von Band 117, Jahrgang 2017

Inhaltsverzeichnis (BWKG 117, 2017)

Vorwort

I. Für Gott, König, Vaterland? Die württembergische Landeskirche im Ersten Weltkrieg

SIEGFRIED HERMLE, Das württembergische Konsistorium im Weltkrieg. Zum Gedenken an Pfarrer Albrecht Nuding

FRIEDER LUDWIG, Die Basler Mission im Ersten Weltkrieg

TILMAN MATTHIAS SCHRÖDER, „Es sind Tage des Gerichts, die wir erleben“ – Die evangelische Kirche Stuttgarts im Ersten Weltkrieg

II. Weitere Beiträge

KURT DIEMER, Zwei Konfessionen in der einen Stadt. Vom Interim 1548 zum Augsburger Religionsfrieden 1555

SIEGFRIED HERMLE, Das württembergische Konsistorium im Weltkrieg. Zum Gedenken an Pfarrer Albrecht Nuding

CARSTEN KOTTMANN, Die deutsche Übersetzung von Johann Gerhards Meditationes sacrae des Grafenberger Pfarrers Johann Joachim Grückler

CARSTEN KOTTMANN, Die Römerbriefauslegung des Johannes Brenz von 1527 – Wiederentdeckung einer Handschrift

WILFRIED LAGLER, Otto Abel (1802-1886) – ein Leonberger Ehrenbürger und seine Bücherschenkung an die Universitätsbibliothek Tübingen

JONATHAN SCHILLING, Ottilie Wildermuth und der Pietismus – Glaube und Frömmigkeit in Leben und Werk einer Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts

HANS SCHNEIDER, Anonyme, Pseudonyme, Kryptonyme. Ein Beitrag zur Bibliographie württembergischer Pietisten (W. C. Gmelin. J. F. Golther. A. Groß, E. L. Gruber) – Martin Brecht zum 85. Geburtstag.

JOACHIM SCHNÜRLE, In der Schule Luthers – Reformatorische Theologie in Reimen. Philipp Friedrich Hiller als Theologe des schwäbischen Pietismus

STEFAN STROHM, Luthers Vorreden zur Bibel Buchbesprechungen

KARL-HEINZ BRAUN/THOMAS MARTIN BUCK (Hgg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 212). (I. Eberl)

DUANE J. CORPIS, Crossing the Boundaries of Belief. Geographies of Religious Conversion in Southern Germany, 1648-1800 (Studies in Early Modern German History). (I. Kramp)

CHRISTOPH DARTMANN, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Kohlhammer Urban Taschenbücher). (I. Eberl)

JAN-HENDRYK DE BOER, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 94). (G. Dörner)

SARAH GLENN DEMARIS (Hg.), Johannes Meyer. Das Amptbuch (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica, Bd. 31). (I. Eberl)

JENNIFER VANESSA DOBSCHENZKI, Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts (Wege zur Geschichtswissenschaft). (I. Eberl)

DENIS DRUMM, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 77). (I. Eberl)

SIGLIND EHINGER, Glaubenssolidarität im Zeichen des Pietismus. Der württembergische Theologe Georg Konrad Rieger (1687–1743) und seine Kirchengeschichtsschreibung zu den Böhmischen Brüdern (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Bd. 7). (D. Ising)

CLAUDIA FELLER/CHRISTIAN LACKNER (Hgg.), Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 67). (I. Eberl)

KARL-HEINZ FIX/CARSTEN NICOLAISEN/RUTH PABST (Bearbb.), Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe – Ämter – Personen, Bd. 2: Landes- und Provinzialkirchen (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe A, Bd. 20). (J. Thierfelder)

MATTHIAS FREUDENBERG, Theologische Köpfe aus 20 Jahrhunderten. Christliche Denker im Porträt. (W. Schöllkopf)

PAUL GEIßENDÖRFER (Hg.), Kirchen und Klöster der Zisterzienser. Das evangelische Erbe in ökumenischer Nachbarschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (A. Pelizaeus)

REINHARD GRUHL, Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg. Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis (Frühe Neuzeit 172). (A. Schubert)

FELIX HEINZER/THOMAS ZOTZ (Hgg.), Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 208). (I. Eberl)

SIGRID HIRBODIAN/SABINE KLAPP/TJARK WEGNER (Hgg.), Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 1). (B. Fink)

SABINE KOCH, Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 202). (S: Herkle)

CLAUDIA LEPP/HARRY OELKE/DETLEF POLLACK (Hgg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 65). (K. Oehlmann)

NATALIE MAAG, Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, Bd. 18). (I. Eberl)

ANDREAS MAISCH/DANIEL STIHLER (Red.), Bausteine zur Geschichte Schwäbisch Halls, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 30). (B. Fink)

ANDREAS MAISCH, Gräben, Heg und Schläg. Geschichte der Haller Landhege (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 32). (A. Butz)

ANNEKATHRIN MIEGEL, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 74). (I. Eberl)

WOLF ECKHARD MIETHKE, Erika Wuttke (1874-1963). Das bewegte Leben einer Missionarin der Basler Mission – eine kritische Würdigung. (C. Hoffmann)

ARMIN PANTER, Die Haller Synagogen des Elieser Sussmann im Kontext der Sammlung des Hällisch-Fränkischen Museums. (A. Pelizaeus)

STEFAN PETERSEN, Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378 (Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia, Bd. 10). (I. Eberl)

FRIEDRICH REITZIG, Von einer landesherrlich regierten zu einer selbstverwalteten Kirche. Die Schritte auf dem Weg der Entstaatlichung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihr Selbstverständnis nach dem Ende des Summepiskopats - Eine Analyse ihrer Rechtsetzung in den Jahren 1918 bis 1924. (M. Frisch)

DORIS RIEMANN, Protestantische Geschlechterpolitik und sozialtechnische Modernisierung. Zur Geschichte der Pfarrfrauen. (K. Oehlmann)

PETER RÜCKERT (Bearb.), Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. (W. Schöllkopf)

JOHANNES SANDER/WOLFGANG WEIß (Hgg.), Der Würzburger Dom im Mittelalter. Geschichte und Gestalt (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung). (A. Pelizaeus)

DIETMAR SCHIERSNER, Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra, N. F. 4). (A. Schormann)

DIETMAR SCHIERSNER (Hg.), Zeiten und Räume. Rhythmus und Region (Forum Suevicum, Bd. 11). (I. Eberl)

PIA SCHMID (Hg.), Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen, Bd. 40). (M. Jung)

MICHAELA SCHMÖLZ-HÄBERLEIN, Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 220). (I. Eberl)

HELGA STEIGER, St. Michael in Schwäbisch Hall. Untersuchungen zur Geschichte und Baugeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 16). (A. Pelizaeus)

STIFTUNG LUTHERGEDENKSTÄTTEN IN SACHSEN-ANHALT (Hg.), Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung – Augusteum, Lutherstadt Wittenberg 13. Mai – 5. November 2017. (W. Schöllkopf)

WARTBURG-STIFTUNG EISENACH (Hg.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai – 5. November 2017. (W. Schöllkopf)

DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM (Hg.), Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt. (W. Schöllkopf)

MILENA SVEC GOETSCHI, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 7). (I. Eberl)

TEMPELGEMEINSCHAFT IN DEUTSCHLAND E. V. (Hg.), Die Tempelgemeinde Stuttgart im Wandel der Zeiten. 50 Jahre Gemeindehaus Felix-Dahn-Straße. (J. Eisler) ANJA WALLER, Das Jüdische Lehrhaus in Stuttgart 1926–1938. Bildung – Identität – Widerstand (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 111). (J. Eisler)

HANS WESTPHAL, Sehnsucht nach dem himmlischen Jerusalem. Das Emblemprogramm der Stettener Schlosskapelle (1682) (Sonderveröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). (I. Eberl)

ULRICH A. WIEN/VOLKER LEPPIN (Hgg.), Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 89). (I. Eberl)

HARTMUT ZWEIGLE (Hg.), Zwischen Beständigkeit und Wandel. Die württembergische Pfarrerschaft in Geschichte und Gegenwart (Kleine Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte, Nr. 23). (W. Schöllkopf)

CHRISTIAN BUCHHOLZ, Der Evangelische Pfarrverein in Württemberg von 1891-2016 - Daten. Fakten. Positionen. (W. Schöllkopf)

Vereinsnachrichten

Vorstand und Ausschuss des Vereins für württembergische Kirchengeschichte 2016

Vertrauensleute des Vereins für württembergische Kirchengeschichte in den Kirchenbezirken Johannes-Brenz-Preis Register

Mitarbeiter des Bandes Anschriften

 

 

Inhalt von Band 118, Jahrgang 2018

Inhaltsverzeichnis BWKG 118 (2018)

 

Vorwort

I. Erinnerungskulturen. Reformations- und Lutherfeiern in der Region

SABINE HOLTZ, Reformationsjubiläen und Lutherfeiern im Herzogtum Württemberg

ANDREA RIOTTE, Lutherfeiern und Reformationsjubiläen in der bikonfessionellen Stadt: Das Beispiel der paritätischen Stadt Biberach mit Exkursen zu 1933 und 1983

SENTA HERKLE, Identitätsstiftung durch gemeinsame Erinnerung? Reformationsfeierlichkeiten im Königreich Württemberg 1817

ALBRECHT GECK, Luther-Worms (1521) und Bismarck-Versailles (1871). Ein Komplementärkult wird etabliert

NORBERT HAAG, Lutherfeiern im Bann des „Dritten Reiches“. Das Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

MELANIE PRANGE, „Non cultus sed memoriae causa“ [?] – Reformationsdenkmäler im 19. und frühen 20. Jahrhundert II. Weitere Beiträge

ANDREAS EHMER, Der „Fall Rothschuh“ (1969) – Ein gestoppter ,langer Marsch‘ durch die Institution Kirche?

FRIEDRICH REITZIG, Die „Normannia“ und die Evangelische Landeskirche in Württemberg

PIRMIN SCHARER, Papierkrieg. Schornbach, Mannshaupten und Buhlbronn im Ersten Weltkrieg – Feldpost an den evangelischen Geistlichen Ludwig Pressel

WOLFGANG SCHÖLLKOPF, „Landespfarrkranz“? Ein „tragikomisches Stück“ zur ersten württembergischen Landessynode, ausgegraben zu deren 150jährigen Jubiläum 2019

Buchbesprechungen

Vereinsnachrichten

Vorstand und Ausschuss des Vereins für württembergische Kirchengeschichte 2018

Vertrauensleute des Vereins für württembergische Kirchengeschichte in den Kirchenbezirken Johannes-Brenz-Preis Register Mitarbeiter dieses Bandes Anschriften

Verzeichnis der besprochenen Bücher

HERBERT ADERBAUER/HARALD KIEBLER (Hgg.), Die Sülchenkirche bei Rottenburg. Frühmittelalterliche Kirche – Alte Pfarrkirche – Friedhofskirche – Bischöfliche Grablege. (I. Eberl)

STEPHANIE ARMER, Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung. Religion und Politik im Spannungsfeld von Rat, Geistlichen und Gemeinde in der Reichsstadt Ulm 1554–1629 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 35). (F. Kunze)

KATHARINA BECHLER/DIETMAR SCHLIERSNER (Hgg.), Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. (W. Schöllkopf)

DIETRICH BLAUFUSS/JACOB CORZINE (Hgg.), Wilhelm Löhe und Bildung. Wilhelm Loehe and Christian Formation – Loehe Theological Conference IV Neuendettelsau 23. bis 27. Juli 2014 of the International Loehe Society (Wilhelm Löhe Gesammelte Werke, Ergänzungsreihe, Bd. 5/Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 95). (S. Grauer)

JÖRG BÖLLING, Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024–1125) (Mittelalter-Forschungen, Bd. 52). (I. Eberl)

SEBASTIAN BRATHER/JÜRGEN DENDORFER (Hgg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Bd. 22). (I. Eberl)

OTTO P. CLAVADETSCHER/STEFAN SONDEREGGER (Bearbb.), Chartularium Sangallense, Bd. 13, 1405–1411. (I. Eberl)

MATTHIAS DALL’ASTA/HEIDI HEIN/CHRISTINE MUNDHENK (Hgg.), Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts (Akademie-Konferenzen, Bd. 19). (S. Strohm)

HARALD DERSCHKA (Bearb.), Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 61). (I. Eberl)

IRENE DINGEL (Hg.), Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt. Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 90). (U. Mennecke)

PIA ECKHART, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 207). (T. M. Buck)

JOHANNES EHMANN, Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden, Bd. 1: Reformatorische Bewegungen im Südwesten des Reichs (1518–1557). Von Luthers Heidelberger Disputation bis zum Augsburger Frieden und seinen Nachwirkungen. (H. Ehmer)

VERENA EPP/CHRISTOPH H. F. MEYER (Hg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 82). (I. Eberl)

MICHAEL FRANZ/ULRICH GAIER/VALÉRIE LAWITSCHKA, ,Alle meine Hofnungen‘. Tübingen 1788–1793 (Hölderlin Texturen, Bd. 1,2/Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 20,1,2). (W. Schöllkopf)

MATTHIAS FRIEDRICH, Archäologische Chronologie und historische Interpretation. Die Merowingerzeit in Süddeutschland (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 96). (I. Eberl)

KLAUS GRAF, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768–1839. Pfarrer und Publizist (Unterm Stein. Lauterner Schriften, Bd. 22). (H. Ehmer)

THOMAS GROßBÖLTING, Volksgemeinschaft in der Kleinstadt. Kornwestheim und der Nationalsozialismus. (A. Butz) FLORIAN HARTMANN/TINA B. ORTH-MÜLLER (Hgg.), Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 49). (I. Eberl)

MARTIN HECKEL, Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den ,Schwärmern‘ (Jus Ecclesiasticum, Bd. 114). (S. Strohm)

SIGRID HIRBODIAN/PETER RÜCKERT (Hgg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 26). (I. Eberl) BERNHARD HOMA, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, Bd. 85). (G. Homoki)

DIETER ISING, Johann Christoph Blumhardt. Leben und Werk. (W. Schöllkopf) BERND JASPERT (Hg.), Kirchengeschichte als Wissenschaft. (B. Brandl)

JENS JUNGINGER (Hg.), Das evangelische Tuttlingen. Glaubensernst, Gewerbefleiß, Gestaltungskraft. (W. Schöllkopf)

ARMIN KOHNLE/UWE SCHIRMER (Hgg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zu sächsischen Geschichte, Bd. 40). (N. Haag)

JOACHIM KREMER (Hg.), Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 27). (W. Schöllkopf)

MARCEL LEPPER/ULRICH RAULFF (Hgg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. (J. Grützmacher)

FLORIAN M. LIM, Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im 15. Jahrhundert in Deutschland. Vom Münsterschen Kolloquium zum Oberdeutschen Generalkapitel – Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung über Eingliederung und Gemeinschaftsform der süddeutschen Kanoniker (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 71). (I. Eberl)

HAUKE MARAHRENS, Praktizierte Staatskirchenhoheit im Nationalsozialismus. Die Finanzabteilungen in der nationalsozialistischen Kirchenpolitik und ihre Praxis in den Landeskirchen von Hannover, Braunschweig und Baden (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 59). (N. Haag)

PETRA MENSING (Hg.), Seid alle herzlich gegrüßt, Eure Minnie. (A. Lütjen)

STEFANIE MONIKA NEIDHARDT, Autonomie im Gehorsam. Die dominikanische Observanz in Selbstzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 70). (I. Eberl)

GEORG PATZER, 50 x Württemberg. Eine spannende Zeitreise durch die Landesgeschichte. (W. Schöllkopf)

GUDRUN PERREY, Johann Georg Zimmer (1777–1853). Die Geschichte des Heidelberger Verlegers (Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung, Bd. 2). (A. Lütjen)

MATCIEJ PTASZYŃSKI, ,Beruf und Berufung‘. Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 246). (N. Haag)

THOMAS SCHAUERTE, Dürer als Zeitzeuge der Reformation. Neuer Geist und neuer Glaube (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 14). (A. Pelizaeus)

BARBARA SCHEDL, St. Stephan in Wien. Der Bau der gotischen Kirche (1200–1500). (A. Pelizaeus)

DIETMAR SCHIERSNER/HEDWIG RÖCKELEIN (Hgg.), Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra N. F., Bd. 6). (I. Eberl)

HEINZ SCHILLING (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 92). (A. Kohnle)

ANDREAS SCHMIDT, ,Bischof bist Du und Fürst‘. Die Erhebung geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter – Trier, Bamberg, Augsburg (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Bd. 22). (N. Haag)

TOBIAS SCHREIBER, Petrus Dathenus und der Heidelberger Katechismus. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zum konfessionellen Wandel in der Kurpfalz um 1563 (Refo500 Academic Studies, Bd. 32). (J. Becker)

JÖRG SONNTAG (Hg.), Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 9). (I. Eberl)

DIETER SPECK/BIRGIT STUDT/THOMAS ZOTZ (Hgg.), Dieter Mertens – Humanismus und Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 218). (I. Eberl)

WERNER STRÖBELE (Hg.), Der ,Luther Schwabens‘. Matthäus Alber. (J. Grützmacher)

VOLKER TRUGENBERGER (Hg./Bearb.), Hohenzollern. Burg – Adelshaus – Land. Katalog zur Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen und des Hohenzollerischen Geschichtsvereins 2017. (I. Eberl)

WOLFGANG E. J. WEBER, Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts. (W.-F. Schäufele)

SIGRID WEGNER, Beginen, Klausnerinnen und andere Fromme Frauen im Raum Koblenz. Geistliche und weltliche Netzwerke im späten Mittelalter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 140). (A. Schormann)

GERHARD WOLF/NORBERT H. OTT (Hgg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters (De Gruyter Reference). (I. Eberl)

 

 

Inhalt von Band 119, Jahrgang 2019/2020, I-II

Blätter für württembergische Kirchengeschichte 119./120. Jahrgang 2019

Bd. 1

Vorwort, S. 9

I. Kirche und Nationalsozialismus

HANS-EBERHARD DIETRICH, »Zeitgenössische Wahrnehmung der DC-Mitgliedschaft von Pfarrern in Württemberg« 11

MANFRED GAILUS, Gerhard Kittels »Meine Verteidigung« (1946) – Rechtfertigungsschrift eines Tübinger Theologen 99

NORBERT HAAG, Dekane im Dissens. Loyalitätsaufkündigungen württembergischer Dekane gegenüber Landesbischof Theophil Wurm im Kontext des zweiten Gleichschaltungsversuchs vom September 1934 123

SIEGFRIED HERMLE, Theophil Wurm – zum Stand der Forschung 155 Jürgen Kampmann, Kirche im Fokus der Kritik: Wo trafen sich die Deutschen Christen und die Sozietät? 183

STEFFEN KLÄGER-LISSMANN, Die Evangelische Kirchengemeinde Sulz am Neckar in der Zeit des Nationalsozialismus 205 Hartmut Ludwig, Die Vertreibung von Pfarrer Peter Katz aus Hechingen 1934 217

ANDREAS LÜTJEN, Die Evangelischen Pfarramtsbüchereien in Württemberg 1933 – 1945 241 Karin Oehlmann, Theodor Dipper und der Freudenstädter Kreis 267

CARMEN REGINA SCHILLING, Die Evangelische Jugend und das Evangelische Jugendwerk während der nationalsozialistischen Herrschaft bis zum Eingliederungsvertrag von 1933/34 285

NORA ANDREA SCHULZE, Das Verhalten des bayerischen Landesbischofs Hans Meiser in der NS-Herrschaft im Urteil von Zeitgenossen, Forschung und Erinnerungskultur 301

HANSMARTIN SCHWARZMAIER, Persönliche Aufzeichnungen und Briefe zum Kirchenkampf in Württemberg. Der »Fall Niemöller« 313

HELGA WITTLER-MORGEN, In den Blick genommen – Bild-Dokumente zur Arbeit der »Kirchlich-Theologischen Sozietät in Württemberg« in den Jahren 1936, 1940 und 1941 339

 

Bd. 2

Weitere Beiträge

JOACHIM BRÜSER, Evangelische Pfarrer mit katholischer Besoldung. Patronatsrechte katholischer Reichsstände im evangelischen Herzogtum Württemberg zwischen 1534 und 1806 397

HERMANN EHMER, Die Fellbacher Marienwallfahrt 1518 445

JÖRG HÜBNER, »Es muss ein internationaler Himmel kommen!« Politische Theologie als Konkretion der Reich-Gottes-Hoffnung bei Christoph Blumhardt 465

DIETER ISING, Seelsorge und Heilungen, Kritik an Kirche und SPD im Horizont des Reiches Gottes. 481

Dr. ANETTE PELIZAEUS, Die Ausstattung der Georgskirche in Sontheim/Brenz 531 Joachim Schnürle, Impulsgeber für die Schriftstellerei von Philipp Friedrich Hiller 559

STEFAN STROHM, Johannes Brenz über Anfechtung und Prädestination. Römer acht in Exegese und Paraklese 1527 und1526 571

UWE JENS WANDEL und GUDRUN EMBERGER, David Hinderer (1819 – 1890) – von Birkenweißbuch nach Ibadan 689 Buchbesprechungen 709 Vereinsnachrichten 777

Vorstand und Ausschuss des Vereins für württ. Kirchengeschichte 2018 779

Vertrauensleute des Vereins für württembergische Kirchengeschichte in den Kirchenbezirken 780

Register 785

Mitarbeiter dieses Bandes, Anschriften

Verzeichnis der besprochenen Bücher

MICHAEL BECKER, Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus, (Spätmittelalter, Humanismus Reformation 103). (H. Schnabel-Schüle)

S. 709 GORDON BLENNEMANN/CHRISTINE KLEINJUNG/THOMAS KOHL (Hgg.), Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Bd. 11). (I. Eberl) S. 710

CARSTEN BRALL, Konfessionelle Theologie und Migration. Die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 249). (A. Schunka) S. 712

TANJA BROSER, Der päpstliche Briefstil im 13. Jahrhundert. Eine stilistische Analyse der Epistole et dictamina Clementis pape quarti (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 17). (I. Eberl) S. 714

BERND BREITENBUCH, Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm von 1549 (Veröffentli- chungen der Stadtbibliothek Ulm, Bd. 26). (S. THomas) S. 716

ENNO BÜNZ/WERNER GREILING/UWE SCHIRMER (Hgg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 6). (I. Eberl) S. 718

GUIDO VON BÜREN/RALF-PETER FUCHS und GEORG MÖLICH (Hgg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 11). (N. Haag) S. 719

INGOLF U. DALFERTH, Die Kunst des Verstehens. Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte. (M. Wriedt) S. 722

HERMANN EHMER, Stift Oberstenfeld. (D. Schiersner) S. 726

WERNER FREITAG/MICHAEL KISSENER/CHRISTINE REINLE/SABINE ULLMANN (Hgg.), Handbuch Landesgeschichte. (I. Eberl) S. 729

SÖREN FROMMER, Gammertingen, St. Michael. Auswertung der archäologischen Ausgrabungen insbesondere unter herrschafts-, siedlungs- und landesgeschichtlicher Fragestellung (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Bd. 4). (I. Eberl) S. 731

KARL GABRIEL/HANS-RICHARD REUTER (Hgg.), Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen – Semantiken – Diskurse. (A. Noller) S. 733

THOMAS GILGERT, Aus patrotischem Eifer der Gemeinde für das allgemeine Beste. Herrschaft und Widerstand, Gemeinde und Staat im deutschen Südwesten im ausgehenden 18. Jahrhundert (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur, Bd. 1), (S. Herkle) S. 735

VOLKER GRUB, Reichsritter im Lautertal – Die Freiherren Speth von Schülzburg. Ein Streifzug durch die Familiengeschichte, mit Beiträgen von Manfred Waßner, Ubstadt- Weiher. (I. Eberl) S. 737

VOLKER HEMMERICH, Kloster Lüne. Die mittelalterliche Baugeschichte, Petersberg. (I. Eberl) S. 738

SIEGFRIED HERMLE/DAGMAR PÖPPING (Hgg.), Zwischen Verklärung und Verurteilung. Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 67). (B. Brunner) S. 740

HANS JOACHIM HILDENBRAND, Grabplatten, Epitaphien und Gedenktafeln im Konstanzer Münster. Konstanz 2019. (A. Pelizaeus) S. 742

JÖRG HÜBNER, CHRISTOPH BLUMHARDT. Prediger, Politiker, Pazifist. Eine Biographie. (D. Ising) S. 742

HORST JESSE (Hg.), Dr. Martin Luthers Reformationsschriften des Jahres 1520. An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. Von der Babylonischen Gefangenschaft. Ein Vorspiel. Von der Freiheit eines Christenmenschen. (M. Rosin) S. 745

GUDRUN LITZ/SUSANNE SCHENK/VOLKER LEPPING (Hgg.): Vielstimmige Reformation in den Jahren 1530 – 1548 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 16). (D. Schiersner) S. 747

MARK MERSIOWSKY/ANJA THALLER/JOACHIM J. HALBEKANN (Hgg.), Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlich Esslingen, (Esslinger Studien, Bd. 49). (I. Eberl) S. 750

MARC MUDRAK, Reformation und alter Glaube. Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Alten Reich und in Frankreich (1517 – 1540) (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 43). (M. Müller) S. 752

KLAUS OETTINGER Aufrecht und tapfer. Ignaz Heinrich von Wessenberg – ein katholischer Aufklärer. Essays, Vorträge, Analekten (Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz, Bd. 18). (A. Gnädinger/H. Pfefferle) S. 754

JONATHAN RILEY-SMITH, Die Kreuzzüge, aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring, Darmstadt: Philipp von Zabern Verlag – Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (I. Eberl) S. 757

SUSANNE ROSSKOPF, Der Aufstand der Konservativen. Die Bekenntnisschulbewegung im Kontext der Bildungsreformen der 70er Jahre. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte im Umbruch der 68er (Geschichte, Bd. 138). (D. Schlenke) S. 758

PETER RÜCKERT/NICOLE BICKHOFF/MARK MERSIOWSKY (Hgg.), Briefe aus dem Spätmittel- alter. Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten. (H. Ehmer) S. 762

SCHÄFER-GRIEBEL, ALEXANDRA, Die Medialität der Französischen Religionskriege. Frank- reich und das Heilige Römische Reich 1589 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 30). (L. Schilling) S. 763

DOMINIK GERD SIEBER, Der konfessionelle Gottesacker. Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Bd. 214). (B. Brunner) S. 765

MARTINA TERP-SCHUNTER, In signo crucis. Eine vergleichende Studie zu den alamannischen und langobardischen Goldblattkreuzen (Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie, Band 8,1 – 2). (I. Eberl) S. 767

SABINE WÜST (Hg.), Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. (I. Eberl) S. 769

ENIKÖ ZSELLÉR, Die Künstlerfamilie Strigel. Studien zur spätgotischen Malerei in Memmingen. Petersberg 2017. (A. Pelizaeus) S. 771

THOMAS ZOTZ, Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft (Urban Taschenbücher). (I. Eberl) S. 773